Erneuerung Firstbahn

Die Konzession der Firstbahn läuft 2034 aus. Deshalb planen die Jungfraubahnen frühzeitig die Erneuerung der Firstbahn. Die neue Bahn soll ab Fuhrenmatte/Bahnhof Grindelwald starten, womit eine direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr gewährleistet ist. Mit der geplanten Erneuerung können mehr Qualität und Komfort geboten und zudem Wartezeiten vermieden werden. Die neue Linienführung schafft während dem ganzen Jahr einen klaren Mehrwert für Einheimische und Gäste.

Nebst der Erneuerung der Bahnen soll auch die Situation am Berg mit Gastronomie und Aussenflächen entwickelt, die Beschneiungsanlage neu konzipiert und die Erlebniskette erweitert werden. Verkehrstechnisch wird die Talstation mit direkter Anbindung an den öffentlichen Verkehr erschlossen sein und eine passende Anzahl Parkplätze bieten. 

Das anspruchsvolle Entwicklungsprojekt beinhaltet die neue Linienführung der Seilbahn, die neue Gondelbahn, die Gestaltung des Areales der Talstation Fuhrenmatte und auch der Bergstationen sowie die Nutzung der bestehenden Mittelstation Bort.

Auf dieser Website finden Sie alle Informationen zum Projekt – übersichtlich aufbereitet mit häufig gestellten Fragen, Medienmitteilungen und laufend aktualisierten Inhalten.

Geschichte der Firstbahn

Das Ski- und Wanderparadies First, auf der Nordseite des Dorfes Grindel­wald umfasst über 50 Pistenkilometer, zahlreiche Winterattraktionen und diverse Sommerangebote. Dazu gehören ein ausgedehntes Wanderrouten-Netz und bei den Adventure-Angeboten der First-Flyer, First-Glider oder auch die Trottibikes. Auf dem Gipfel warten der First Cliffwalk by Tissot und die First View als kostenlose Angebote auf die Gäste.

 Erschlossen wird das Gebiet First einzig über die Firstbahn welche heute über eine Transportkapazität von rund 1'000 Personen/Stunde verfügt. Diese startet bei der Talstation, welche sich mitten im Dorf befindet, führt über die beiden Zwischenstationen Bort und Schreckfeld und endet bei der Bergstation First. 

Seit 1947 ist die First seilbahntechnisch erschlossen. Die erste Bahn wurde mit Doppelsitz-Sessel betrieben. Die Strecke führte vom heutigen Standort «Gydisdorf» via Oberhaus – Bort – Egg nach First. 

1991 erfolgte der letzte Ersatz der Bahn durch eine 6er Gondelbahn mit angepasster Streckenführung «Gydisdorf» via Umlenkstation Dirrslichern – Bort – Schreckfeld – First. Aufgrund des Alters der Firstbahn, deren Konzession 2034 ausläuft, soll die Firstbahn erneuert und die Talstation auf die Fuhrenmatte beim Bahnhof Grindelwald verlegt werden. 

FAQ

  • Wieso wird die Bahn nicht 1:1 ersetzt?

    1. Der Zugang und die Lage entsprechen nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Die Platzverhältnisse sind am heutigen Standort begrenzt. Ein wichtiges Ziel der Erneuerung muss daher sein, den Zugang zur künftigen Firstbahn, die Gästelenkung und den Platzbedarf für alle Anspruchsgruppen auch mit Blick in die Zukunft optimal zu gestalten. Die öffentliche Erschliessung wird umfangreich modernisiert.
    2. Die Dorfstrasse und Kernzone von Grindelwald ist bereits heute dem Gästeaufkommen der Firstbahn nicht mehr gewachsen. Eine neue, alternative Verkehrserschliessung am heutigen Standort ist nicht machbar.
    3. Die Skigebietsverbindung der Gebiete First und Kleine Scheidegg/Männlichen kann mit der neuen Bahnhofsnähe optimal, attraktiv gestaltet werden.
  • Wie sieht die neue Linienführung aus?

    Die Bahn soll in Zukunft direkt vom Bahnhof Grindelwald mit Mittelstation in Bort nach First führen. Die Station Schreckfeld wird mit einer separaten Gondelbahn mit der Bergstation First verbunden. Um dereinst die Rückführung der Wintersportbetreibenden via Talabfahrt zur Talstation zu gewährleisten, braucht es eine zusätzliche Sesselbahn Isch-Bodmi. 

  • Wie lange dauert die Bauphase bzw. wie viele Winter- und Sommersaisons wird die Bahn nicht fahren?

    Die Projektplanung ist noch nicht so weit, um dazu klare Aussagen machen zu können. 

  • Was wurde in der ersten Planungsphase für die Tal- und Bergstation geprüft?

    Im Rahmen einer Testplanung wurden die bauliche Volumentrie und Einbindung der Tal- und Bergstation geprüft. Dabei ging es auch um die Erarbeitung einer Projektbasis für Überbauungsordnung sowie die Festlegung des Seilbahnkorridors. Ziel war eine abgestimmte Lösung im Einklang mit Raumplanung, Landschaft und Nutzung.

  • Es hat schon genug Bahnen im Berner Oberland. Braucht es überhaupt noch eine neue, grössere Firstbahn?

    Bei der Firstbahn handelt es sich um einen Ersatz der bestehenden Bahn. Die Konzession läuft im 2034 aus und baulich sowie elektromechanisch haben die Bauteile das Lebensende erreicht. Es geht um eine Erneuerung für die kommenden 40 Jahre und um eine Komfortsteigerung für die Gäste.

  • Warum ist der Standort beim Bahnhof Grindelwald für die neue Firstbahn vorgesehen?

    Mit der Talstation beim Bahnhof Grindelwald erhält die neue Firstbahn einen direkten Anschluss an den öffentlichen Verkehr, mit der Berner Oberland-Bahn, der Wengernalpbahn und dem Ortsbus. Es wird eine Verlagerung der Anreise von der Strasse auf die Bahn angestrebt und die Dorfstrasse kann entlastet werden.

    Dank unserem bewährten Gästelenkungssystem können Besucherströme effizient gelenkt werden. Die direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr beim Bahnhof Grindelwald ermöglicht zudem eine bequeme Anreise mit der BOB – und trägt gleichzeitig zur Reduktion des motorisierten Verkehrs im Dorf bei.

  • Führt eine bessere Anbindung der Firstbahn zu einer stärkeren Frequentierung – und wie wird mit möglichen Auswirkungen umgegangen?

    Bereits heute verzeichnet die First viele Gäste, wodurch die bestehende Seilbahninfrastruktur stellenweise an ihre Grenzen stösst. Mit der Erneuerung geht es in erster Linie darum, den Komfort und die Aufenthaltsqualität für unsere Gäste deutlich zu verbessern.

  • Wie wird bei der Planung der neuen Talstation der Firstbahn vorgegangen?

    Die Talstation soll eine Mantelnutzung für Geschäfte, Wohnraum für Einheimische / Personal oder Beherbergung bekommen. Der Planungsprozess hat zusammen mit der Gemeinde Grindelwald begonnen, mit einer sogenannten Testplanung. Dabei werden Fragen wie Ortsbild, mögliche Nutzungen, Verkehrs-/Gästeflüsse oder Anbindung Dorfstrasse im Rahmen eines partizipativen Verfahrens geklärt. In dieses Verfahren sind namhafte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur, Verkehrs-, Raum- und Städteplanung sowie Landschaftsarchitektur involviert.

  • Was passiert mit dem heutigen Standort der Talstation Firstbahn nach der Erneuerung?

    Am heutigen Standort der Talstation Firstbahn kann nach der Inbetriebnahme der erneuerten Firstbahn ab Bahnhof eine nachhaltige Entwicklung / Nutzung wie beispielsweise Wohnraum für Einheimische / Personal oder Gewerbe erfolgen. Die Planung dafür wird zu einem späteren Zeitpunkt gestartet. 

  • Wie leisten die Jungfraubahnen einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und Entwicklung?

    Die Jungfraubahnen sind ein wirtschaftlich gesundes, lokal verankertes Unternehmen und finanzieren grosse Investitionen wie die Erneuerung der Firstbahn selbst. Neue Projekte – wie etwa die V-Bahn – haben in der Vergangenheit bereits zu mehr regionaler Wertschöpfung und zusätzlichen Arbeitsplätzen geführt.
    Zudem leisten die Jungfraubahnen durch Steuerzahlungen und Entschädigungen für Überfahrrechte einen wichtigen Beitrag zur Infrastrukturfinanzierung in den Gemeinden. Rund drei Viertel der knapp 1'000 Mitarbeitenden leben in der Jungfrau Region, davon 190 allein in Grindelwald – und zahlen dort auch ihre Steuern.

  • Welches Seilbahnsystem wird bei der neuen Firstbahn zum Einsatz kommen?

    Die Wahl des Bahnsystems vom Bahnhof Grindelwald nach First ist auf ein 3-Seilbahnsystem «Triline» gefallen. Das neuartige Seilbahnsystem von Doppelmayr/Garaventa überzeugt mit einem hohen Beförderungskomfort, Laufruhe, Energieeffizienz, hoher Wind-Stabilität und Tragkraft sowie langen Spannweiten für die Seilfelder. Das System ermöglicht eine optimale Linienführung ab Bahnhof via Bort bis nach First mit nur sechs Seilbahnstützen, ohne Waldschneisen. Dabei kommt einzig die erste Stütze im Bereich des Wohngebiets zu stehen. Dank hoher Seilführung kann der bestmögliche Abstand zu betroffenen Wohnhäusern erreicht werden.
    Durch die kleine Anzahl Stützen sowie der Vermeidung von Waldschneisen überzeugt das System auch aus landschaftlicher Sicht. Rund 70 Kabinen bieten zwölf Sitz- und zu Spitzenzeiten zusätzlich fünf Stehplätze. Damit werden in Zukunft Warteschlangen bei den Stationen der Vergangenheit angehören und die Beförderungsqualität deutlich erhöht werden.
    Für die Erschliessung des Knotenpunkts Schreckfeld ist ab First der gleiche Bahn-Typ wie bei der Gondelbahn Grindelwald-Männlichen mit 30 Kabinen mit je zehn Sitzplätzen vorgesehen.  Diese Gondelbahn wird gleich wie die neue Sesselbahn Isch-Bodmi von der Firma Doppelmayr/Garaventa gebaut.

  • Was ist die Absicht der Talstation «Fuhrenmatte»?

    Die Talstation Fuhrenmatte wurde im ersten Workshopverfahren intensiv bearbeitet. Die resultierenden Grundsätze bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung zum Richt- bzw. Vorprojekt. In Arbeit ist ein Richt- bzw. Vor­projekt für die Talstation mit Mantelnutzung inklusive Zufahrt, Anlieferung und Parkierung, die Nebengebäude, des Bushofs und des Bahnhofsplatzes. 

  • Was ist die Absicht der Mittelstation «Bort»?

    Die Mittelstation Bort wird um einen Anbau für die neue Firstbahn erweitert, ähnlich wie bei der Station Holenstein der Männlichenbahn (GGM). Dank dem Anbau kann die bestehende Firstbahn während der Bau­phase weiterbetrieben und später die Gondelgaragierung im Bereich der heutigen Station untergebracht werden. In Arbeit ist ein Richt- bzw. Vor­projekt für den Anbau sowie den Umbau der bestehenden Mittelstation. 

  • Was ist die Absicht der Bergstation «First»?

    Die Bergstation First wurde ebenfalls im ersten Workshopverfahren bear­beitet. Die resultierenden Grundsätze betreffend Setzung und Volumetrie werden gestalterisch weiterentwickelt. In Arbeit ist ein Richt- bzw. Vorprojekt, welches auch die Optimierung der Gästeflüsse abdeckt. 

  • Was ist die Absicht der Talstation «Schreckfeld»?

    Die Talstation Schreckfeld wird unter Einbezug der bestehenden Station durch einen Neubau ersetzt oder durch einen Anbau für die neue Bahn Schreckfeld–First ergänzt. Die bestehende Station soll möglichst lange unverändert weiterbetrieben werden können. Bei einem Anbau kann das bestehende Gebäude für die Gondelgaragierung umgenutzt werden. Die umliegen­den touristischen Nutzungen gilt es ebenfalls einzubeziehen.

  • Wie sieht der Projekt-Zeitplan aus?

    Da die Konzession für die aktuelle Firstbahn im Jahr 2034 abläuft und die Bahntechnik grundlegend erneuert werden muss, streben die Jungfraubahnen an, den Neubau bis im Jahr 2030 fertigzustellen. Ein wichtiger Schritt wird die Anpassung der Überbauungsordnung sein. Darüber werden die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner von Grindelwald voraussichtlich Ende 2026 an der Gemeindeversammlung entscheiden.